SET-FREE e.V.
Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2024
Steuernummer FA Bietigheim-Bissingen 55099/19393
(zugleich Anlage 1 zum Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22.02.25)
Inhaltsübersicht
Hiermit legt der Vorstand des SET-FREE e.V. seinen Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor.
Er dient der Information der Mitglieder und bildet die Grundlage für die Entlastung des Vorstands bei der Jahreshauptversammlung am 22.02.2025
Der Teil A. „Rechenschaftsbericht des Vorstands“ wird nach der Versammlung und in zusammengefasster Form auf der Website des Vereins im Internet veröffentlicht.
Der Tätigkeitsbericht besteht aus den drei Teilen:
- A: Rechenschaftsbericht des Vorstands
- B: Finanzbericht der Kassenführung
- C: Anlagen:
- C1. Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2024
- C2.Vermögensübersicht mit Nachweis über die Bildung und Entwicklung von Rücklagen
- C3. Bericht der Kassenprüfer*innen
A. Rechenschaftsbericht des Vorstands
1. Mitgliederentwicklung
Zur Betonung von Freiwilligkeit, Gleichbehandlung und Idealismus verzichtet der Verein weiterhin auf Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren. Nicht die Mitgliederzahl soll als Zeichen für die Erfüllung des Vereinszwecks dienen, sondern das tatsächliche Engagement der Mitglieder.
In Anbetracht der knappen Haushaltsmittel soll der Verzicht auf Beiträge jedoch jedes Jahr neu überdacht werden.
Zum 31.12.2024 hatte der Verein unverändert insgesamt 15 ordentliche Mitglieder.
2. Maßnahmen zur Erfüllung des Vereinszweckes:
- Vorstandssitzungen fanden am 02.03., am 26.04., am 04.08. und am 10.12. in Hybridform bzw. in Textform im Umlaufverfahren statt. Der Vorstand tauschte sich zudem mehrere Male online im Rahmen der Treffen des Strategie-Teams aus sowie in Form von Mail- und Schriftwechseln zur Beschlussfassung.
- Am 02.03.24 fand eine Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) per Videokonferenz statt.
- Zur Koordination der Vereinsarbeit fanden auch Strategietreffen, Treffen des sog. Kernteams und Treffen des Teams Gefängnisseelsorge Dresden statt sowie Treffen des Freiraum-Vorbereitungsteams.
- Wesentliche Betätigungsfelder waren Maßnahmen des Networkings, diverse Berichterstattungen, mehrere Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „gitterfrei“ und der Öffentlichkeitsarbeit, Maßnahmen zum Ausbau der „Brücke zwischen Gefängnis und Gesellschaft/Gemeinde“ sowie Freiraumtreffen und wieder ein erster Kurs Gruppenarbeit in der JVA Dresden. Zahlreiche live-Interviews sowie Artikelveröffentlichungen (v.a. zum Thema APAC und Restorative Justice; eine Liste kann bei Bedarf zugesandt werden) und die Gründung eines „Arbeitskreises Gablingen“ bezüglich diverser Missstände im Justizvollzug dienten ebenfalls dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit.
- Veranstaltungen fanden in mehreren Bundesländern statt. Außerdem hervorzuheben ist ein dreitägiges Treffen des ersten Vorsitzenden und der Fachbeirätin bei APAC in Costa Rica, einschließlich eines Treffens von SET-FREE mit den maßgeblichen Vertretern des costaricanischen Justizministeriums zu Fragen der Implementierung von APAC in Costa Rica.
- Die überwiegende Anzahl der auftragsbezogenen Treffen und Besprechungen fand jedoch aus Kostenründen als Video-Konferenz statt, damit auch die über das Bundesgebiet verteilten Ansprechpartner möglichst zahlreich teilnehmen konnten.
- Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit lag weiterhin auf der Erweiterung des Tätigkeitsfeldes „Brückenbau zwischen Gefängnis und Gesellschaft/Gemeinde“. In Sachsen ging es zusätzlich auch um die Übernahme von Aufgaben im Übergangsmanagement und der Nachsorge für Gefangene und Haftentlassene sowie die Ausbildung und Leitung eines Gefangenenchors und die Ausrichtung von Gottesdiensten durch ehrenamtliche Seelsorger in Dresden sowie nach der Corona-Pause auch wieder eine Gruppenarbeit im Gefängnis durch sieben Ehrenamtliche des Vereins.
- Öffentlichkeitsarbeit und das Projekt „gitterfrei“ entwickelten sich weiter gut und mit durchweg positivem Echo. Besonderen Wert legen wir hier darauf, dass Multiplikator*innen und (potenzielle) Entscheidungsträger*innen informiert und von alternativen Modellen für Strafvollzug und Reintegration überzeugt werden. Hierbei ist es uns immer wieder wichtig, dass konzeptionell die Anpassung und eine Implementierung des APAC-Programms auf deutsche Verhältnisse aufgezeigt wird.
- Die regelmäßige Begegnungsveranstaltung „Freiraum“ in Dresden hat insgesamt 5x mit gutem Erfolg stattgefunden und es nehmen immer wieder Betroffene und Interessierte auch über den Einzugsbereich Dresden hinaus teil. Insbesondere die Dresdner Ehrenamtlichen unter Koordination von Frau Schüffny engagieren sich hier intensiv und haben ein gutes Team gebildet.
- Im Jahr 2024 hat sich die Kooperation mit dem Sender „Radio Horeb“ vom Umfang her wieder gut weiterentwickelt. Bei dem gemeinsamen Projekt „Kostenlose Horeb-Radiogeräte für Inhaftierte“ übernimmt der Verein bundesweit die Anbahnung der Kontakte in Einrichtungen des Vollzugs und die Steuerung der Aus- und Nachlieferung von Radiogeräten (mit der blauen Horeb-Taste). Hierzu wurden vielfältige Kontakte zu bisher insgesamt 157 Vollzugseinrichtungen in 15 Bundesländern erweitert und es konnten bereits über 5.119 Radiogeräte an solche Inhaftierte vermittelt werden, die offen für den christlichen Glauben oder die weitgehend mittellos sind und sich kein Radio- oder Fernsehgerät leisten können.
- Wie die Vielzahl einschlägiger Anfragen von Privatpersonen, Studierenden und Journalist*innen zeigt, dass der Verein mittlerweile gut und schnell als kompetenter Ansprechpartner für die Gesamtthematik (alternative Vollzugsformen, APAC, Restorative Justice und Umgang mit Straffälligkeit) in Deutschland recherchierbar geworden ist. So ist 2024 die Zahl der Anfragen von Fernsehen, Rundfunk, anderen Institutionen und Einzelpersonen nach Informationen zum Themenfeld Straffälligkeit weiter gestiegen sowie die Anfragen nach Textbeiträgen zu unseren Kernthemen.
- Eine besondere Herausforderung war die dreimonatige Studienreise des ersten Vorsitzenden und der Fachbeirätin zu diversen APAC-Reintegrationszentren in Brasilien und Costa Rica und zum internationalen Studienzentrum für die APAC-Methode (CIEMA), um die entscheidenden Recherchen abzuschließen, die für das geplante Fachbuch zu APAC und dessen Umsetzungsaspekten in Deutschland und Europa notwendig waren. Eine Fülle von Printmaterialien und etwa 20 Audio-Interviews sowie Fotos konnten als Basis für das entstehende Buch mitgebracht werden. Die Herausgabe des Fachbuches wird federführend durch die Fachbeirätin Angelika Lang übernommen. Die Fertigstellung soll nach Möglichkeit bis Ende 2025 / Anfang 2026 gelingen. Titel und Form der Veröffentlichung sind noch in Arbeit.
Im Einzelnen haben Verantwortliche des Vereins nachfolgende Aufgaben durchgeführt bzw. daran mitgewirkt oder teilgenommen:
05.01.24 | Weiterbildung für EA und MA von SET-FREE per Zoom |
16.-18.01.24 | 3-tägiger Studienbesuch 1. Vors. und Fachbeirätin beim ersten APAC in San José/Costa Rica, inkl. Konferenz mit Regierungsvertretern |
02.03.24 | Kassenprüfung und Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung online) und Vorstandssitzung (hybrid) |
23.03.24 | 13. „Freiraum-Begegnungstag“ mit Gottesdienst in der Dresdener Gemeinde St.-Josef mit Vortrag Hr. Duschek zu den Themen „…wer bin ich“ und „Identität“ |
26.03.24 | Teilnahme von vier ea MA an der Arbeitsgruppe „Ordnung der JVA Seelsorge im Bistum Dresden-Meißen“ in DD |
11.04.24 | Videointerview gitterfrei 1. Vors. mit Journalismus-Studentinnen (Clara Wehner und Linda Schmitz) für Film über Resozialisierung |
13.04.24 | Zoom Erster Vors. + Fachbeirätin mit Berliner Vollzugsbeirat wg. APAC-Präsentation |
21.04.24 | Versand Freiraum-Einladungen für 18.05.24 in DD und Austausch mit Vorstand wg. Beschluss Zeiterfassung/Änderung Arbeitsverträge |
18.05.24 | 14. „Freiraum-Begegnungstag“ mit Gottesdienst in der Dresdener Gemeinde St.-Josef mit Vortrag Hr. Rauch zum Thema „…Freiheit“ |
22.05.24 | Projektbesprechung wg. bevorstehender neuer Gruppenarbeit in der JVA DD |
04.06.24 | Beginn des Projekts „Übertragung von Gefängnisgottesdiensten durch Radio Horeb |
05.-07.06.24 | Reise erster Vors. zur Strategie-Workshop „Straffälligenhilfe“ des SLVsR in Dresden |
07.-08.06.24 | Teilnahme 1. Vors. und Fr. Lang am 2-Jahrestreffen der neuen geistl. Bewegungen bei der DBK in Würzburg |
11.-12.06.24 | Reise SF-Delegation zur Beisetzung Bischof Eisenbach in Mainz |
13.06.24 | Coaching für Ehrenamtliche in der Geschäftsstelle Fichtenhof |
21.06.24 | MA-Treffen und -Weiterbildung u.a. zu Gruppenarbeit in der JVA DD sowie zum neuen Kurs für die Ausbildung Ehrenamtlicher |
17.07.24 | Projekt „gitterfrei“ Zoom-Interview 1. Vors. für Artikel über Strafvollzug in der Apotheken-Umschau Ausgabe Dez2024 |
19.07.24 | Beratung Fachbeirätin für Aufsichtsrat-Treffen Seehaus e.V. in Leonberg |
09.08.24 | Spendenaufruf für Projekt APAC-Buch und „gitterfrei“ versandt |
19.08.24 | Besprechungen Team Gefängnisseelsorge und Kernteam wg. Gruppenbeginn in der JVA Dresden |
22.-23.08.24 | Ausbildung Fr. Lang und Hr. Holzhey zu Präventionsfachkräften beim Bistum Dresden-Meißen |
02.09.24 | Schulung durch Fachbeirätin für alle MA der künftigen Gruppenarbeit in der JVA Dresden |
06.09.24 | Strategiebesprechung von GeschFhrg und Radio Horeb in München |
21.09.24 | 15. „Freiraum-Begegnungstag“ mit Gottesdienst in der Dresdener Gemeinde St.-Josef mit Vortrag Hr. Trapp zum Thema „wer ist der Größte und warum überhaupt?“ |
23./24.09.24 | „gitterfrei“- Veranstaltung: Fachbeirätin Angelika Lang als Vertreterin APAC-Reintegrationszentren zum Thema „Strafvollzug als ultima ratio“ auf dem Podium beim Symposium „Gerechtigkeit und Wiedergutmachung“ in Stuttgart |
25.09.24 | „gitterfrei“- Veranstaltung: Geschäftsführer Pedro Holzhey interviewt durch radio horeb zum Thema „Brücke zwischen Gefängnis und Gesellschaft – Gefängnisprojekt horeb/SET-FREE“ |
09.10.24 | Beginn einer wöchentlichen Werte- und Selbsthilfe-Gruppenarbeit in der JVA Dresden |
19.10.24 | Zoom A. Lang mit potenziellen EA für Sachsen/DD |
21.10.24 | Zweiter Zoom A. Lang mit potenziellen EA für Sachsen/DD |
23.10.24 | Zoom zwischen A. Lang, Dr. März und GefSeSo´in der JVA Chemnitz wg. Ausbildung |
25.10.24 | EA-MA-Treffen per Zoom zu Gruppenarbeit und Gewinnung neuer EA etc. |
27.10.24 | „gitterfrei“-Veranstaltung erster Vorsitzender in der FEG Heidelberg |
29.10.24 | „gitterfrei“-Interview Fr. Lang mit dpa über Aktionskreis Gablingen |
04.11.24 | Erstes von 5 Schulungs-Modulen für neue Ehrenamtliche durch Fr. Lang |
05.11.24 | Konstituierende Konferenz „Aktionskreis Gablingen“ zur Aufarbeitung des Gefängnisskandals und zur Reformierung speziell bayerischer Gefängnisse und begleitende Pressinterviews durch SET-FREE |
08.11.24 | Zweite Konferenz des „Aktionskreis Gablingen“ |
09.11.24 | Vortrag zum Thema Freiheit bei Dekanatsjugend durch Fr. Schüffny in Dresden |
09.11.24 | „gitterfrei“-Interview Fr. Lang mit Augsburger Allgemeine über Aktionskreis Gablingen |
21.11.24 | „gitterfrei“-Interview Fr. Lang und Hr. Holzhey mit BR-Donau-Ries über SET-FREE und Aktionskreis Gablingen |
25.11.24 | Interview 1. Vors. durch Radio Horeb für die Sendung „Die gute Tat“ über das Projekt „Kostenlose Horeb-Radiogeräte für Inhaftierte“ – das 5.000ste Gerät verteilt |
29.11./01.12.24 | „gitterfrei“-Interview und Artikel 1. Vors. (unter Pseudonym) über „Das Leben – Weiterleben mit schwerer Schuld“ |
30.11.24 | 16. „Freiraum-Begegnungstag“ mit Gottesdienst in der Dresdener Gemeinde St.-Josef als Adventstreffen mit Rückblick und Ausblick |
01.12.24 | gitterfrei-Artikel im Pfarrblatt St. Martin Dresden „Neue Wege im Gefängnis“ von Christoph Nitsche |
02.12.24 | Zweites von 5 Schulungs-Modulen für neue Ehrenamtliche durch Fr. Lang |
09.12.24 | Präsentation SET-FREE-Arbeit und Förderanträge an Kloster und Stiftung in Augsburg vorgetragen durch 1. Vors. und Fr. Lang |
18.12.24 | Abschlussveranstaltung erster Wertekurs in der JVA Dresden |
19.12.24 | Versand von 200 Weihnachtsgrüßen und Spendenaufrufen an Spender per Post |
3. Ausblick auf das Geschäftsjahr 2025
- In 2025 soll die Konsolidierung der weitgehend ehrenamtlichen SET-FREE-Arbeit in Sachsen/Dresden fortgesetzt werden, wozu eine Teilzeit-Mitarbeiterin die Koordination in Abstimmung mit der Geschäftsführung übernommen hat.
- Die bundesweiten Einsätze im Rahmen des Projekts für Öffentlichkeitsarbeit „gitterfrei“ (Vortragsveranstaltungen sowie Publikationen) sind jedoch der eindeutige Schwerpunkt der Vereinsarbeit ab 2025, im Wesentlichen geleitet und organisiert von der Fachbeirätin Angelika Lang. Hierzu gehört auch die weitere Suche nach Fördermitteln, Sponsoren und Spender(inne)n.
- Wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist die Erstellung eines Fachbuches zu APAC und dessen Umsetzbarkeit in Deutschland und Europa durch Frau Lang.
- Darüber hinaus soll der Ansatz von „Brücken zwischen Gefängnis und Gesellschaft/Gemeinde“ weiter verbreitert werden, zunächst in Sachsen.
- Davon abgesehen bleibt die Aufgabe des Fundraising eine dauerhafte Herausforderung. Zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins müssen unbedingt weitere Finanzen eingeworben werden.
- Für den Vereinsauftrag im Rahmen des Projekts „Kostenlose Horeb-Radiogeräte für Inhaftierte“ sollen mehr als 10 weitere Gefängnisse gewonnen werden und die Zahl der vermittelten Radiogeräte soll auf mindestens 5.500 Stück anwachsen.
Anlagen auf Anfrage
Ammerthal, 22. Feb. 2025
erster Vorsitzender
(Pedro Holzhey)
Vereinsanschrift
- SET-FREE e.V.
- Postfach 1903
- D – 92209 Amberg
- Mobil +49 151 25548155
- Tel.: +49 9621 8979930
- Fax: +49 9621 8979933
- Mail: gf@set-free-network.de
Vorstand:
- Pedro Holzhey (erster Vorsitzender)
- Cornelia Schöllkopf (stv. Vorsitzende)
- Christiane Weiblen-Graffius (stv. Vorsitzende u. Kassenführerin)
Finanzamt / Amtsgericht
- Gemeinnützig, Finanzamt Bietigheim/Bissingen
- Körperschafts- und Lohnsteuer-Nr. 55099/19393
- eingetragen beim Amtsgericht Stuttgart VR 725541
Bankverbindung + Spendenkonto:
- SET-FREE e.V.
- SozialBank
- Konto 980 9100
- BLZ 700 205 00
- IBAN: DE68 3702 0500 0009 8091 00
- BIC/SWIFT-Code: BFSWDE33XXX
- Gläubiger-ID: DE21ZZZ00000020155