Kein Täter werden Hotline Bundesweit

SET-FREE e.V.

Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Geschäftsjahr 2021

Steuernummer FA Amberg 201/110/70092
(zugleich Anlage 1 zum Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 05.03.2022)

Neumarkt, 05. März 2022

Hiermit legt der Vorstand des SET-FREE e.V. seinen Tätigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021 vor.
Er dient der Information der Mitglieder und bildet die Grundlage für die Entlastung des Vorstands bei der Jahreshauptversammlung am 05.03.2022.
Der Teil A. “Rechenschaftsbericht des Vorstands” sowie die Anlagen C1 und C2 werden nach der Versammlung dem zuständigen Finanzamt vorgelegt und in zusammengefasster Form auf der Website des Vereins im Internet veröffentlicht.

Der Tätigkeitsbericht besteht aus den drei Teilen:

  • Rechenschaftsbericht des Vorstands
  • Finanzbericht der Kassenführung
  • Anlagen:
    • C1. Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2021
    • C2. Vermögensübersicht mit Nachweis über die Bildung und Entwicklung von Rücklagen
    • C3. Bericht der Kassenprüfer

A. Rechenschaftsbericht des Vorstands

1.Mitgliederentwicklung

Zur Betonung von Freiwilligkeit, Gleichbehandlung und Idealismus verzichtet der Verein weiterhin auf Mitgliedsbeiträge und Aufnahmegebühren. Nicht die Mitgliederzahl soll als Zeichen für die Erfüllung des Vereinszwecks dienen, sondern das tatsächliche Engagement der Mitglieder.

In Anbetracht der knappen Haushaltsmittel soll der Verzicht auf Beiträge jedoch jedes Jahr neu überdacht werden.

Zum 31.12.2021 hatte der Verein 12 ordentliche Mitglieder.

2.Maßnahmen zur Erfüllung des Vereinszweckes:

  • Am 24.04.21 fand eine Vorstandssitzung Der Vorstand traf sich zudem mehrere Male im Rahmen der Treffen des Strategie-Teams, im Zusammenhang mit anderen Veranstaltungen sowie in Form von Mail- und Schriftwechseln zur Beschlussfassung.
  • Am 13.03.21 fand eine Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) in Neumarkt statt sowie eine weitere am 24.04.21.
  • Wesentliche Betätigungsfelder waren Maßnahmen zum Networking und diverse Berichterstattungen, der Versand von zwei “SET-FREE-Freundesbriefen” und eines Spendenaufrufs. Weitere Veranstaltungen fanden in Dresden und Bad Gottleuba statt.
  • Die überwiegende Anzahl der auftragsbezogenen Treffen und Besprechungen fand jedoch aufgrund der Corona-Krise per Video-Konferenz statt.
  • Im Rahmen des Fundraisings wurden weitere Möglichkeiten ausgelotet, wobei erneut die Kontakte mit einer Ordensgemeinschaft aus Bayern, mit dem Seehaus e.V. und mit der Pfarrei St. Martin in Dresden hervorzuheben sind.
  • Der Schwerpunkt der Vereinsarbeit lag auf der Erweiterung des Tätigkeitsfeldes im Osten Deutschlands, vor allem in Sachsen. Dort geht es um den Auf- und Ausbau einer „Brücke zwischen Gefängnis und Gemeinde“ sowie die Übernahme von Aufgaben im Übergangsmanagement und der Nachsorge für Gefangene aus Sachsen. Die direkte Unterstützung von Inhaftierten und Haftentlassenen durch den Verein ist durch die coronabedingten Kontaktbeschränkungen deutlich schwieriger geworden. Auch die Besuchsbeschränkungen in Gefängnissen führten dazu, dass nur wenige unserer Ehrenamtlichen weiterhin Besuche abstatten konnten, die Nachsorge war in mehreren Fällen jedoch möglich.
  • Ziel unserer Netzwerkarbeit ist weiterhin die möglichst weitgehende Verwirklichung der Ziele von SET-FREE in Gefängnissen sowie die Bekanntmachung und Implementierung der APAC-Methode. Hierzu wurde ein „APAC-Reintegrationskonzept für Sachsen (ARK-SN)“ beim Sächsischen Justizministerium eingereicht sowie ein „Konzept zur Einführung von Restorative-Justice-Elementen im Strafvollzug“ eines sächsischen Gefängnisses.
  • Wir legen besonderen Wert darauf, dass konzeptionell die Anpassung des APAC-Programms auf deutsche Verhältnisse aufgezeigt wird. Hierzu engagiert sich der Verein in möglichst vielen beratenden bzw. mitentscheidenden Gremien – vor allem in Sachsen.
  • Im Rahmen unserer Netzwerkarbeit war es ein wichtiger Schritt, dass der SET‑FREE e.V. in einem engeren Kreis aktiv daran beteiligt ist, die Rahmenbedingungen für den sog. „Vollzug in freien Formen“ (VifF) zusammen mit den maßgeblichen Interessierten und potenziellen Trägern für den Freistaat Sachsen zu entwickeln. Diese sollen den Dialog mit dem sächsischen Justizministerium weiterführen und damit ggf. auch dem Ansatz von APAC weiter Boden bereiten.
  • Im Jahr 2021 hat sich die Kooperation mit dem Sender „Radio Horeb“ vom Umfang her deutlich weiterentwickelt. Bei dem gemeinsamen Projekt „Kostenlose Horeb-Radiogeräte für Inhaftierte“ übernimmt der Verein bundesweit die Anbahnung der Kontakte in Einrichtungen des Vollzugs und die Steuerung der Aus- und Nachlieferung von Radiogeräten (mit der blauen Horeb-Taste für christliches Radio). Hierzu wurden vielfältige Kontakte zu bisher insgesamt 131 Vollzugseinrichtungen in 15 Bundesländern erweitert und es konnten bereits knapp 3.000 Radiogeräte an solche Inhaftierte weitergegeben werden, die offen sind für den christlichen Glauben oder die weitgehend mittellos sind und sich kein Radio- oder Fernsehgerät leisten können.
  • Auch im Jahr 2021 hat die Zahl der Anfragen von Fernsehen, Rundfunk und anderen Institutionen weiter zugenommen sowie die Anfragen nach Textbeiträgen zu unseren Kernthemen. Thematisch und durch die Neugestaltung unserer Website ist der Verein offensichtlich deutlich besser und schneller als kompetenter Ansprechpartner für die Gesamtthematik in Deutschland recherchierbar geworden.

Im Einzelnen haben Verantwortliche des Vereins teilgenommen bzw. mitgewirkt an:

05.01.21 Zoom-Konferenz Holzhey/Lang mit Augsburger Strafverteidiger zum Thema Öffentlichkeitsarbeit
08.01.21 Zoom-Interview GeschFhr mit BR Fr. Melanie Marks zu den Themen Strafvollzug und Gewalttätigkeit
20.-21. und 28.01.21 Filmaufnahmen und Fernsehsendung zum Thema „Strafen“ mit 1. Vors. und A. Lang (Fachbeirätin) im Dresdener Hygiene-Museum (Sendung „Nah dran“ am 28 01.21 auf MDR-Kultur)
16.02.21 Videoaufnahmen mit 1. Vors. für Website Pfarrei St. Martin zum Thema: „It´s your turn: Ich glaube an…“ (Öffentlichkeitsarbeit ab 21.02.21)
19.02.21 Schulung für EA-MA in Kooperation von SET-FREE mit der Gefängnisseelsorge
23.02.21 Schwerpunkttag/Termin Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung
04.03.21 Teilnahme erster Vors. an Weiterbildung für neue Gefängnisseelsorger in Sachsen
13.03.21 Jahreshauptversammlung in Neumarkt
26.03.21 Schulung für EA-MA in Kooperation von SET-FREE mit der Gefängnisseelsorge
12.04.21 Referate 1. Vors. und Fachbeirätin bei einem Webinar on Penal Abolitionism von Prof. Feest
24.04.21 Kassenprüfung und Mitgliederversammlung per Zoom-Konferenz mit Entlastung sowie anschließende Vorstandssitzung per Zoom-Konferenz
08.07.20 – 20.04.21 Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung für die Geschäftsjahre 2017-2020 ohne Beanstandungen abgeschlossen
26.04.21 Beitrag 1. Vors. auf Radio Horeb zum Thema „Auf die schiefe Bahn geraten“
26.04.21 Teilnahme 1. Vors. und Fachbeirätin an der schleswig-holsteinischen 29. Fachtagung zur sozialen Strafrechtspflege „Übergangsmanagement aus dem Strafvollzug in die Nachsorge – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
04.05.21 TelKo mit dem sächsischen JM wg. Bewerbung um ein Projekt „Vollzug in freien Formen nach dem APAC-Modell für Sachsen“
06.05.21 Bewerbung beim Sächsischen JM um die Trägerschaft für das Projekt: 2. Auflage des Konzepts zur Implementierung von Restorative Justice-Elementen in der JVA Dresden „Schlichtung“ und „Täter-Opfer-Ausgleich“
26.05.21 Bewerbung beim Sächsischen JM um die Trägerschaft für das Projekt: Konzept für Strafvollzug in freien Formen in Sachsen“
27.05.21 Videokonferenz 1. Vors. mit dem Team Gefängnisseelsorge Dresden
28.05.21 Video-MA-Treffen 1. Vors. mit allen (potenziellen) EA für DD
29.05.21 Videoseminar Fachbeirätin mit Studenten von Prof. Schallert zum Thema „Alternative Strafvollzugsmodelle – APAC“
30.05.21 Workshop der stv. Vors. C. Schöllkopf mit der Gefängnisinitiative des ICF in München
01.06.21 Videokonferenz mit dem Sächsischen JM wegen der Bewerbung um die Trägerschaft für das Projekt: 2. Auflage des Konzepts zur Implementierung von Restorative Justice-Elementen in der JVA Dresden – „Schlichtung“ und „Täter-Opfer-Ausgleich“
04.06.21 Auftrag des Sächsischen Justizministeriums (Hr. Frankfurth), das Konzept „Restorative Justice“ mit der JVA DD abzusprechen
07.06.21 Videokonferenz 1. Vors. mit dem Team Gefängnisseelsorge Dresden
09.06.21 Teilnahme 1. Vors. und Fachbeirätin an Seminar „Mit einem Bein im Knast“ der Kath. Gefängnisseelsorge
11.06.21 Schulung für EA-MA in Kooperation von SET-FREE mit der Gefängnisseelsorge
11.06.21 Filmaufnahmen der Medien-Hochschule RheinMain zu SET-FREE mit Vorstand und Betroffenen/Ehrenamtlichen
11.06.21 Video-Schulung neuer SF-Ehrenamtlicher in Kooperation Gefängnisseelsorgerin A. Lang und SET-FREE
14.06.21 Teilnahme 1. Vors. an einer Schulung von Justizanwärtern im Justizausbildungszentrum Bobritzsch
15.06.21 Video-Workshop für FSJ-Teilnehmer durch 1. Vors.
16.06.21 Erstabsprache 1. Vors. mit JVA DD wegen Konzeptüberarbeitung „Restorative Justice“
17.06.21 Teilnahme 1. Vors. an einer Schulung über Gefängnisseelsorge für die Justizanwärter AVD im Justizausbildungszentrum Bobritzsch
12.07.21 Einreichung 3. Auflage Konzept „Restorative Justice“ beim JM Sachsen
16.07.21 Schulung für EA-MA in Kooperation von SET-FREE mit der Gefängnisseelsorge
03.08.21 Erstgespräch zwischen Anstaltsleitung JVA DD mit SET-FREE e.V. wg. Projekt „Restorative Justice“, interne Nachbesprechung und Fahrt Vorstand zur Objektbesichtigung für APAC-StVollz in freien Formen nahe Pirna durch 1. Vors. und Fachbeirätin
04.08.21 Präsentation Konzept und Objekt für APAC-StVollz in freien Formen beim Bürgermeister Bad Gottleuba-Berggießhübel durch 1. Vors. und Fachbeirätin
19.08.21 Freundesbrief August 2021 mit Spendenaufruf 771x online und per Post versandt
07.09.21 Zwischenbescheid JM Sachsen zu RJ-Projekt – Ergebnis offen
25.09.21 Erster „Freiraum“-Begegnungstag in Kooperation Gefängnisseelsorge / SET-FREE / Pfarrei St. Martin in DD für Gelockerte, Ehemalige, Familien, Interessierte und Ehrenamtliche
28.09.21 Film über Resozialisierung mit SET-FREE online gestellt auf YouTube „Breaking Down Bars“
02.10.21 Schulung für EA-MA in Kooperation von SET-FREE mit der Gefängnisseelsorge
25.10.21 Beitrag 1. Vors. für MdL Schuberl zur Debatte im Bayr. Landtag über Gefangenentelefonie
27.11.21 Zweiter „Freiraum-Begegnungstag“ in Kooperation Gefängnisseelsorge / SET-FREE / Pfarrei St. Martin in DD als Adventsgottesdienst in der Dresdener St.-Martin-Kirche
28.-30.11.21 Vorträge 1. Vors. und Fachbeirätin zu den Themen Gerechtigkeit und Brücke zwischen Gefängnis und Gesellschaft bei der Jahrestagung der Religionslehrer an Berufsbildungseinrichtungen des Bistums Speyer in Ludwigshafen
07.12.21 Dank an Spender und 650x Spendenaufruf Dezember 2021
10.12.21 Zoom-Treffen der EA-MA von SF+GefSeSo DD-Meißen
16.12.21 Spotify-Interview mit 1. Vors. zum Thema „Das Böse im Menschen“

3.Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022

  • Das Jahr 2022 soll genutzt werden, um die Förderung für ein Projekt Öffentlichkeitsarbeit durch die Aktion Mensch zu beantragen und vorzubereiten, das dann ggf. Ende 2022 oder Anfang 2023 umgesetzt werden könnte.
  • Darüber hinaus soll der Ansatz von „Brücken zwischen Gefängnis und Gesellschaft/Gemeinde“ weiter verbreitert werden, zunächst in Sachsen.
  • Davon abgesehen bleibt die Aufgabe des Fundraising eine dauerhafte Herausforderung. Zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins müssen unbedingt weitere Finanzen eingeworben werden. In diesem Zusammenhang sind auch weitere personelle und finanzielle Ressourcen notwendig, um zur Entlassung heranstehende Gefangene und Haftentlassene bei der Wiedereingliederung intensiv zu begleiten und auch unterstützen zu können.
  • Von Januar bis August ist ein angeleitetes Praktikum für eine Theologin vorgesehen, die sich in der sozialen Gefängnisarbeit engagiert und danach Soziale Arbeit studieren will.
  • Für den Vereinsauftrag im Rahmen des Projekts „Kostenlose Horeb-Radiogeräte für Inhaftierte“ sollen mehr als 20 weitere Gefängnisse gewonnen werden und die Zahl der vermittelten Radiogeräte soll auf ca. 3.500 anwachsen.
  • Der Verein wird sich zunehmend in maßgeblichen Gesprächsrunden zum Thema „Vollzug in freien Formen“ (VifF) einbringen, aber auch in der Aus- und Weiterbildung von Ehrenamtlichen und anderen Interessierten sowie bei Initiativen, die in Richtung „Restorative Justice“ gehen.
  • Für 2022 steht u.a. eine Reise von zwei Vorstandsmitgliedern zu mehreren alternativen Formen des Strafvollzugs in Norwegen an.

B. Finanzbericht der Kassenführung

Die “Einnahmen-Überschuss-Rechnung 2021”, die “Vermögensübersicht mit Nachweis über die Bildung und Entwicklung von Rücklagen” sowie der Bericht der Kassenprüfer sind diesem Tätigkeitsbericht als Anlage C1‑C3 beigefügt.

In der Auswertung stellt sich die Finanzsituation des Vereins wie folgt dar:

  • Zum Ende des elften Geschäftsjahres am 12.21 wiesen die Vereinskonten insgesamt ein Guthaben von 57.831,27 € aus. Dabei standen den Einnahmen in Höhe von 58.831,27€ Ausgaben in Höhe von 64.625,74 € zur Erfüllung des Vereinszwecks gegenüber.
  • Die Summe der regelmäßig eingehenden Zuwendungen (Daueraufträge und Lastschrifteinzüge) betrug zum Ende des Geschäftsjahrs 2021 monatlich 3.690 €.
  • Großspenden (d.h. Zuwendungen, die über 1.000 € hinausgehen) gingen in Höhe von 8.000€ ein.
  • Der Verein hatte zum 31.12.21 vier angestellte Mitarbeiter(innen) unter Vertrag und zwar
  • zwei geringfügig Beschäftigte (Minijob) als
  • Sekretärin der Leitung und der Geschäftsführung und
  • Assistentin der Leitung und der Geschäftsführung,
  • einen Vollzeit-Geschäftsführer und
  • eine Mitarbeiterin in der Konzept- und Fundraising-Arbeit zu 25%
  • Darüber hinaus erhalten drei ehrenamtliche MitarbeiterInnen eine regelmäßige Ehrenamtspauschale.
  • Auch in 2021 konnte der Verein wieder die Aufwendungen der Vorstandsmitglieder teilweise erstatten.
  • Der Verein kann derzeit auf ca. 40 ehrenamtliche MitarbeiterInnen zählen, die sich regelmäßig (Gefängnisarbeit und Übergangsmanagement) oder sporadisch (z.B. bei Öffentlichkeitsarbeit und Begegnungsveranstaltungen bzw. Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen) einsetzen.

Vereinsanschrift

  • Postfach 800105
  • D – 01101 Dresden
  • Tel: +49 151 25548155
  • Dresden +49 351 31209488
  • Fax:+49 8462 9524807
  • info@set-free-ev.de
  • gemeinnützig, Finanzamt Bietigheim-Bissingen
  • StNr.: 55099/19393
  • eingetragen beim Amtsgericht Stuttgart VR 725541

Vorstand:

  • Pedro Holzhey (erster Vorsitzender)
  • Christiane Weiblen-Graffius (stv. Vorsitzende u. Kassenführerin)
  • Cornelia Schöllkopf (stv. Vorsitzende)

Bankverbindung / Spendenkonto:

  • SET-FREE e.V.
  • Konto 980 9100
  • BLZ 370 205 00
  • Bank für Sozialwirtschaft AG
  • IBAN: DE68 3702 0500 0009 8091 00
  • BIC/SWIFT-Code:  BFSWDE33XXX
  • Gläubiger-ID: DE21ZZZ00000020155
NEWSLETTER (FREUNDESBRIEF) ABONNIEREN

Ihre Mailadresse wird nur zur Versendung des bestellten Newsletters (Freundesbrief) verwendet. Mit dem Eintrag Ihrer Mailadresse und Absenden des Formulars bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und die Erlaubnis zum Newsletter-Versand erteilen. Sie können sich jederzeit aus diesen Newsletter austragen. In diesem Fall werden alle Ihre Daten automatisch gelöscht.